Modul 3
Finanzieren von Qualifizierung mit Freiwilligen – Argumente und Fördermöglichkeiten
Selbstlern-Material-Box

Eine Informationszusammenstellung zum selbstständig erkunden und verwenden !
Ziel unserer Materialbox: Mit Hilfe dieses Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine weitreichende Finanzierungssuche und Argumentationshilfen für die Vorbereitung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Soll beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige geplant werden, finden Sie mit Hilfe der Materialien aus der Box heraus, welche Geldgebermöglichkeiten und guten Argumente es gibt Fortbildungen für/mit Freiwilligen zu ermöglichen und welche allgemeinen Möglichkeiten für einen Förderantrag es geben kann.
Inhalte dieser Box sind:
- Leitfaden zur Finanzierungssuche und Antragsstellung
- Auswahl an geeigneten Ideen zum Lebenslagen Lernen
- Impulse für eine Argumentationsstrategie
- Verschieden Links zu weiterführenden und brauchbaren Themen
- Statements einiger spannender Akteur:innen aus dem Feld des zivilgesellschaftlichen Engagements
Dieses Basis-Knowhow hilft dir, um einen Überblick über die Möglichkeiten für das Organisieren von Austausch-Treffen oder Fort- und Weiterbildung mit Freiwilligen zu erhalten, die Rolle der Koordination und die Wichtigkeit von Fortbildungsformaten vor Deinem Gegenüber zu vertreten, durchzuführen und den Transfer in die Praxis zu sichern. Du sparst an Zeit und Aufwand, weil du dir nicht alles selbst erarbeiten musst. Du erfährst, worauf es ankommt und woran du denken solltest.
räge zum Thema Inklusive Fortbildungen schaffen, Ehrenamt und Koordination aus diversitätssensibler Sicht zum Downloaden
Um die Koordination von Freiwilligen/ Ehrenamtlichen als Nadelöhr zu betonen und die Notwendigkeit von Professionalisierung durch Fortbildungsangeboten innerhalb dieser Zusammenhänge weiter zu ziehen, öffnen wir hier eine Bühne für Statements und Beiträge wichtiger Akteur:innen des Berliner Engagements. Es geht vor allem um das sichtbare und tatsächliche Mitdenken von Diversität im Engagement und bei Fortbildungsangeboten. Begreifen wir uns als fortwährend Lernende Personen und lassen gleichwertig Viele zu Wort kommen, können das ein erster Schritt sein, um den Bogen zur Vielfalt aufzuspannen.
Vielen Dank an alle Mitbeteiligten!
- Wie Ehrenamtsfortbildungen inklusiver werden können und welchen Fragen man sich stellen muss
In diesem Kommentar beschreibt Svenja Olbrich (sie/ihr) von den Sozialhelden:innen in Berlin die Ehrenamtliche Tätigkeiten als eine große Chance, um Begegnungsräume zu schaffen. Nur durch unvoreingenommene Begegnung auf Augenhöhe kann Inklusion erfolgreich sein. Auch für Fortbildungsformate gibt es somit wichtige Fragen, die man sich vergegenwärtigen muss. Hier finden sich dazu wichtige Impulse.
- Engagement diskriminierungskritisch ermöglichen!
Das Statement von Koray Yılmaz-Günay vom Migrationsrat ist ein Appell an die Anerkennung von ehrenamtlichen Strukturen und deren unterschiedliche Lebensrealitäten und Zugänge. Der respektvolle Umgang mit Migration und die Vorbeugung/der Abbau von Rassismus müssen bei Qualifizierungsangeboten mitbedacht sein, so können sie wichtige Grundlage zur Überprüfung der vorhanden Strukturen werden.
- Fortbildungen inklusiv machen, damit niemand vom Engagement ausgeschlossen wird!
In diesem Statement von Stefan Dominik Peter, Vorstandsvorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands LV Berlin e.V. findet sich wieder, welche wichtige Rolle Fort- und Weiterbildungen für das Engagement spielen. Auch hier geht es darum, dass Fortbildungen sollten von Anfang an inklusiv gedacht werden sollten.
- Statement zur Freiwilligenkoordination
Das Statement von Nozomi Spennemann vom Verband für Interkulturelle Arbeit spricht über die Notwendigkeit einer professionellen Koordination von Ehrenamtlichen/Freiwilligen sowie zum Mangel an finanzieller Unterstützung für solche Positionen. Es geht um ein Umdenken bei Anbietern Strukturen und Inhalte der Fortbildung an die Bedarfe auch von kleineren Organisationen anzupassen, so das Migrant:inneorganisationen in die Lage kommen können ihre ehrenamtliche Struktur zu „professionalisieren“.
Schatzkiste
In dieser Informationssammlung sind ausgesuchte weiterführende Impulse versammelt. Es wurden vom Bildungshaus Engagement Berlin -Team Links zusammengesucht, die einige der Themen weiter beleuchten.
Zu finden sind hier: eine Literaturliste zum Fundraising, eine Datenbank von Förderprogrammen, Eine Blog-Text zum Thema Fördermittelbeantragung und Webinaraufzeichnungen als Links sowie das DiNa-Handbuch zu Online-Fundraising.
Ausgesuchte Links und Downloads um das Basiswissen weiterzuführen und zu ergänzen:
- Eine Literaturliste zum Thema Fundraising
Die Fundraising Akademie mit Sitz in Frankfurt am Main stellt online eine umfangeiche Literaturliste zur Vertiefung in das Thema Fundraising bereit. Sie sind auch Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und bietet Beratungsleistungen für gemeinnützige Organisationen sowie Unternehmen an, die am Aufbau eines CSR-Konzepts oder einer Fundraising-Strategie interessiert sind. https://www.fundraisingakademie.de/fileadmin/user_upload/PDF/Literaturliste_Fundraising_September_2015.pdf
- Fünf Schritte zur Fördermittelbeantragung
In unserer zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche und -beantragung sind weitere Informationen und Praxistipps für einen gelungenen Antrag zusammengefasst. Wir haben einen der Blogeinträge als PDF als Download zur Verfügung gestellt: >>> [In fünf Schritten Fördermittelprojekte beantragen und umsetzen]. Auf der Webpage https://blog-foerdermittel.de/blog-alle-aktuellen-beitraege/ gibt es eine Sammlung von weiteren Artikeln. - Datenbank und Webinaraufzeichnung zum Fundraising
Unter https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/datenbank/programme verbirgt sich eine durch die DSEE gepflegte Datenbank, durch dessen Suchmaske es möglich ist gezielt nach unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und Programmen zu suchen. Eine Webinar-Aufzeichnung zum Thema 1×1 des Fundraising ist unter folgendem Link zu finden: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/fundraising-vereine-und-organisationen-erfolgreich-finanzieren/
- Tools zum Thema Fördermittel
Es finden sich hier Artikel zum Thema Fördermittel-Akquise, nachhaltigem Fundraising und möglichen Fehlern bei der Beantragung. Außerdem gibt es weiter Hilfsmittel rund um das Thema Fördermittel zum Beispiel Tools zur Stiftungssuche, Arbeitshilfen zu Finanzstrategien und eine Online-Übung zur Kooperationscheckliste: https://www.skala-campus.org/thema/foerdermittel/
- Instagram-Reichweit aus der Sicht von Kulturschaffenden
Instagram ist eine Community und bietet u.a. hiesigen Kulturschaffenden eine Plattform sich zu vernetzen. Gleichzeitig ist Instagram auch eine Möglichkeit für weitere Akteur:innen in unterschiedlichen Feldern um auch Förderer zu beeindrucken und auf den Plan rufen. Um eine bessere und effizientere Instagram Reichweite zu akquirieren gibt es Informationen dazu aus der Perspektive von Interface-Designerin Jolanta Paliszewicz auf https://kultur-b-digital.de/digitale-kultur/tipps-materialien/instagram-leitfaden/
- Acht wichtigste Tipps zum Online-Fundraising
In zehn Jahren betterplace.org wurden unzählige Projekte begleitet. Wer seine Spendenziele erreicht und wer nicht, hängt oft von ganz bestimmten Faktoren ab. Diese Erfahrungen haben schon viele Organisationen gemacht. In den 8 Profi-Tipps wird dieses Wissen gern geteilt: https://www.betterplace.org/c/hilfe/online-fundraising-die-8-wichtigsten-tipps
Geld für den Verein
In diesem Handbuch geht es um Online-Fundraising, Spenden sammeln und um das Kampagnen starten. Es werden Begriffe erklärt, digitale Tools und Tipps zum Sponsoren finden beschrieben. >>> [https://www.digitale-nachbarschaft.de/sites/default/files/2022-05/Handbuch_Online-Fundraising_Spenden%20sammeln%2C%20Kampagnen%20starten%20und%20Sponsoren%20finden.pdf] Weiteres für den zum Umgang mit digitalem Sponsoring, Checklisten und ein Lernvideo sind hier zu finden https://www.digitale-nachbarschaft.de/themen-angebote/dein-verein-und-das-geld-online-fundraising