Modul 2 „Konzipieren & Durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Selbstlern-Material-Box

Materialbox „Basis-Knowhow für Qualifizierungen mit Freiwilligen“
Die Materialboxen sind als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel unserer Materialbox: Mit Hilfe dieses Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Soll beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige geplant werden, finde Sie mit Hilfe der Materialien aus der Box heraus, welche Themen und Bedarfe bei den Freiwilligen vorhanden sind und welche Methoden für die Vermittlung sinnvoll sein können.
Inhalte dieser Box sind:
- Leitfaden zur Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
- Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
- Ablauftipps für die Veranstaltung (Online und Präsenz)
- Pech & Pannen für Onlineformate: persönliche Tipps und mögliche Pannehilfe
- Mustervorlage für eine Einladung, Teilnehmerlisten, Ablaufplan für eine Präsenz- und Online-Veranstaltung, Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit, Hinweis bei Fotoaufnahmen und Aufzeichnungen.
Das Basis-Knowhow hilft dir, ein Austausch-Treffen oder Fort- und Weiterbildung in Präsenz oder online mit Freiwilligen zu planen, zu organisieren, durchzuführen und den Transfer in die Praxis zu sichern. Du sparst an Zeit und Aufwand, weil du dir nicht alles selbst erarbeiten musst. Du erfährst, worauf es ankommt und woran du denken solltest.
>>Hier können Sie die komplette Box „Basis-Knowhow für Qualifizierungen mit Freiwilligen“ als PDF runterladen
Schatzkiste
In dieser Informationssammlung sind ausgesuchte weiterführende Impulse versammelt. Es wurden vom Bildungshaus Engagement Berlin -Team Links zusammengesucht, die Themen aus dem „Basis-Knowhow für Qualifizierungen mit Freiwilligen„ weiter beleuchten.
Zu finden sind hier außerdem: eine Strukturlegetechnik für Handlungsabläufe, Eine Blog-Text zum Thema Workshopkonzeption und Checklisten zum Datenschutz auf Online-Veranstaltungen und auf Präsenzveranstaltungen als PDF.
Ausgesuchte Links und Downloads um das Basiswissen weiterzuführen und zu ergänzen:
- Eine gedankliche Landkarte erstellen
Mit dieser Strukturlegetechnik lassen sich Handlungsabläufe strukturieren und eine Reihenfolge finden. (Ein Angebot auf den Webseiten vvon wb-web, ein Projekt des Deutschen Institut für Erwachsenenbildung: https://wb-web.de/
- Ein Korb voller Methoden
Wer nach Seminar-Methoden für lebendiges und aktivierendes Lehren und Lernen sucht, kann sich gern in diese Liste einmal umschauen. Auf den Webseiten von methodium.de (Beratung und Seminare zu Trainingsdesign und Seminarplanung) finden Sie eine umfangreiche Sammlung.
- Workshops konzipieren
Workshop konzipieren leicht gemacht – Tools & Methoden, die in einem erfolgreichen Workshop nicht fehlen dürfen. Diesen Blog-Eintrag haben die www.workshop-helden.de zur Verfügung gestellt. Auf ihrer Seite gibt es weitere Einträge zum Thema Workshop-Methoden und einen Blog
- Werkzeugkasten für digitale Tools
Hier gibt es eine Sammlung hilfreicher digitaler Anwendungen für die Vereinsarbeit, welche von Projektteilnehmende und Engagierte aus vielerlei Organisationen zusammengestellt wurden.
https://werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu/werkzeugkasten/
- Moderieren – wie geht das?
Zu diesem Thema habe wir einen wahren Schatz aus der Open-Resource-Education gefunden. Es finden sich hier neben einem Kurs zum Thema Moderation, noch drei weitere Selbstlernkurse zu Projektmangement, Öffentlichkeitsarbeit und Mehr werden.„In kurzen praxisnahen Videos, kombiniert mit Aufgaben und liebevollen Grafiken und Checklisten werdet ihr in 2023 noch besser durchstarten.“ So das Versprechen von www.organisiert-euch.de
- Datenschutz
Überblick: Einen allgemeinen Überblick verschafft Ihnen unsere PDF „Datenschutz im Fokus“ welche Sie unter folgenden Link als PDF runterladen können:
>> Datenschutz im Fokus - Was den Datenschutz bei Veranstaltungen angeht, haben wir von www.fixundfertig.online zwei Checklisten als Hilfestellungen für digitale und Präsenz-Veranstaltungen für Euch zur Verfügung gestellt bekommen. Sie sollen lediglich als Orientierung dienen und sind ohne Gewähr. Sollten sich weiter Fragen ergeben bietet fixundfertig.online fachliche Beratung, zugeschnittene Team-Qualifizierung und begleitet bei der Umsetzung der Datenschutz-Anforderungen, allerdings nicht kostenfrei.
>> Checkliste Datenschutz auf Online-Veranstaltungen als PDF-Download>> Checkliste Datenschutz auf Präsenz-Veranstaltungen als PDF-Download
- Moderations- und Präsentationsstrategien
Hier geht es speziell um den zum Umgang mit Störern im Prozess. Zwar richtet sich der Text aus dem Downloadbereich der Bertelsmann-Stiftung vor allem an Prozesse der Kinder- und Jugendbeteiligung. Dennoch sind die Inhalte allgemein anwendbar und vielleicht hilfreich, wenn es zu Unklarheiten oder Widerständen kommt.
>> Moderations- und Praesentationsstrategien bei Störungen als PDF-Download
Mustervorlagen zum Downloaden und Bearbeiten
Um Abläufe noch weiter zu vereinfachen, stellen wir einige Mustervorlagen wie Einladung, Einverständniserklärung Photo/Video, Evaluationsbogen, Technische Hinweisfolie für Zoom-Meetings und Teilnehmerliste in Exel-Format zur Verfügung. Wir hoffen diese können hilfreich sein.
- Vorlage Einladung zu einer Veranstaltung
Mit dieser Word-Vorlage können Sie eine Einladung für Ihre Veranstaltung formulieren
- Vorlage Evaluationsbogen zu Ihrer Veranstaltung
Mustervorlage als Word-Dokument zum Downloaden
- Vorlage Einverständniserklärung Foto / Videoaufnahmen
Sie können dieses Word Dokument passend zu Ihrer Veranstaltung bearbeiten
- Excel-Tabelle Teilnehmerliste
Dieses Excel-Dokument können Sie als Grundlage für eine Teilnehmerliste verwenden